![]() Flagge |
![]() |
![]() Wappen |
Abstand zeile |
- Afghanistan wurde gegründet: Im Jahre 1747 von dem Grosspaschtunen Ahmad Shah Durrani - Der Name Afghanistan: wurde das erste Mal 1801 in einem anglo-persischen Friedenstvertrag erwähnt - Afghanistan als Staatsname: wurde 1919 nach der vollen Unabhängigkeit etabliert - Offiziell: wurde der Name Afghanistan 1936 anerkannt - Afghanistan bedeutet: Land der Afghanen - Die Sprache "afghanisch" bezieht sich: Auf die Sprache Paschtu - Gleichberechtigte Amtssprachen: Paschtu und Dari - Hauptstadt: Kabul - Staatsform: Islamische Republik - Fläche: 645.807 km2 - Einwohner: ca. 25 - 28 Millionen (genaue Zahlen gibt es nicht ) - Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner pro km2 - Bruttoinlandsprodukt: ca. 15 Mrd US$ (Stand: 2009) - Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner: ca. 350 US$ - Währung: Afghani = 100 Puls - Nationalhymne: Milli Trana - Kfz-Zeichen: AFG - Internet Top Level Domaine: .af - Telefonvorwahl: 0093 - Die Staatsbürger nennen sich: Afghanen - Anzahl der Ethnien: 52 Volksgruppen - Zeitzone: UTC +4:30 - Klima: Winter sehr kalt, sommer sehr warm - Temperatur: Grösstes Temperatuspektrum der Welt (Winter bis - 50 grad, Sommer bis + 55 Grad) - Ausgewiesener Nationalpark: Band-e-Amir-Seen bei Bamian - Höchstes Gebirge: Hindukusch mit 7500 m - Längster Fluss: Helmand mit 1125 km, Quelle: Koh-e- Paghaman bei Kabul, Einmündung Sistanbecken (iranische Grenze) - Helmand durchfliesst: Musa Qala, Arghandab, Sangin, Gerishk, Lashkarghan und Bolan - Höchste Aufenthaltstelle des Landes: Noshak im Hindukusch mit 7485 m - Tiefste Stelle des Landes: Amudarja an der Grenze zu Turkmenistan mit 285 m - Tag der Unabhängigkeit: 19. August - Fiskalisches Jahr: 21. März - 20. März - Kalenderjahr: Gregorianisches Jahr - 621 (z.B. 2010- 621=1389 afghanisches Kalenderahr) - Neujahrstag (Nawroz): 21. März - Religiöses Kalenderjahr: Mondkalenderjahr 354 Tage (Schaltjahr 355 Tage) - Amtskalenderjahr: Sonnenjahr 365 Tage (Schaltjahr 366) - Wahlrecht: Männer und Frauen ab 18. Lebensjahr - Hauptnahrungsmittel: Fladenbrot, Reis, Schafsfleisch, Tee - Hauptexportgüter: Teppiche, Felle, Trockenfrüchte - Importgüter: alles - Bildungsgrad: Abitur, Universität oder Religionsschule - Analphabetenrate: ca. 70 % - Staatsgewalt: Regierung wird als abstaktes Gebilde ignoriert - Der Begriff Loya Jirga bedeutet: Grosse Ratsversammlung - Arten von Jirga: --> Mamelati-Jirga: Handeln über Preisnachlass --> Famili-Jirga: Beratung über Familienkonflikte --> Qaumi-Jirga: zuständig für Stammesbelange --> Wolasi-Jirga: Parlament --> Mescherano-Jirga: Senat --> Loya Jirga: Grosse Ratsversammlung |